Wir wollen nicht auf noch mehr verzichten, wir wollen uns nicht noch mehr einschränken, wir wollen uns bewusstwerden, was unser Leben eng oder weit, arm oder reich, beschwerlich oder leicht macht.
Spielraum – 7 Wochen ohne Blockaden – zu diesem Thema laden wir Sie ein.
Wir beginnen hier am Sonntag, den 21. Februar und enden am Donnerstag, den 8. April.
Freischaltung am 21. Februar 2021
Unsere Wochenstruktur sieht vor:
So: das Bild und das Bibelwort
Mo: dazu einige vertiefende Gedanken
Di: dazu eine Aufmerksamkeitsübung für die Woche
Mi: dazu ein Lied, EG oder etwas Modernes
Do: die Einladung zum Gespräch (den Link dazu finden Sie donnerstags hier)
Fr: dazu ein Gedicht/ eine Geschichte
Sa: „Mein Goldstück dieser Woche“ für Ihre Schatztruhe
Sie entscheiden ganz frei und für sich, wie und wann Sie diesem Fastenangebot folgen möchten – zum Tagesbeginn? In der Mittagspause? Zur blauen Stunde mit einem Tee? Am Ende des Tages zum Ausklang?
Allein das Gesprächsangebot am Donnerstag ist terminiert: von 18.30 – 20.00 Uhr können Sie sich digital verbinden, miteinander nachdenken, voneinander hören und Ihre Gedanken teilen.
Jugendliche haben die Möglichkeit, am Freitag jeder Woche, von 17.00 – 18.00 Uhr hier in den Kontakt mit den Wochenthemen zu kommen.
(von Vanessa Küting und Ann-Kathrin O.)
Zielgruppe: Kinder im Kindergartenalter bis 11 Jahre
Zeitraum: 17.02. bis 08.04.2021 (7 Wochen)
Wo: Zuhause und im jeweiligen Gemeindehaus
Was: 7-teilige Geschichte (jede Woche 1 Teil), mit Impulsfragen und Bastelaktion zum Mitmachen und Erfreuen
Wie: jeder liest und bastelt für sich zu Hause und stellt es am Ende (freiwillig) in den Kirchgarten
Viel Spaß!
Wir freuen uns, wenn ihr mitmacht!
Fragen oder ähnliches an: Jugendreferentin Vanessa Küting (kueting@kkpb.de)
Das ist eure Adresse, wenn ihr gerne am Sonntagmorgen mit anderen zusammen Gottesdienste feiern möchtet. Unterschiedliche Teams laden euch ein, miteinander biblische Geschichten und Menschen kennenzulernen. Es wird gesungen und gebetet – und so kommt die Kirche zu euch nach Hause. Verabredet euch mit anderen – mit Freundinnen und Freunden, mit euren Eltern oder auch den Paten oder Großeltern, schaut zusammen, auch wenn ihr an verschiedenen Orten lebt, und dann redet drüber.
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ruft gemeinsam mit anderen evangelischen Landeskirchen und römisch-katholischen Bistümern auch in diesem Jahr wieder dazu auf, sich in der Passionszeit an der Aktion „Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ zu beteiligen.
Im vergangenen Jahr 2020 war Vieles anders und im neuen Jahr 2021 wird für uns auch noch Einiges anders sein. Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren oder sehen ihre Existenz gefährdet, leiden unter Einschränkungen und Stress. Neben diesen großen menschlichen und gesellschaftlichen Problemen hat diese Krise zu Veränderungen geführt, die wir vorher nicht für möglich gehalten hätten. Vielleicht können wir nach dieser schwierigen Zeit auch die positiven Veränderungen sehen und danach fragen, was bleiben soll? Etwa die Frage, wie können wir langfristig ressourcenschonender leben?
Dafür gibt die Aktion Klimafasten Anregungen - mit einem Schwerpunkt auf die Ressource Wasser. Denn Klima und Wasser sind untrennbar miteinander verbunden. So erhöhen der Klimawandel und damit fehlender Regen den Wasserstress bereits enorm: Absterbende Wälder und halbleere Talsperren in Deutschland sind dafür ein Alarmsignal. Vor allem leiden viele Menschen im Globalen Süden, darunter in Indien, Südafrika oder Brasilien unter zunehmenden Wassermangel und seinen Folgen wie versiegenden Quellen, Waldbränden und Ernteausfällen.
In der ersten Fastenwoche (Beginn 17. Februar) gehen wir der Frage nach, welchen Wasserfußabdruck unser Konsum in anderen Ländern hinterlässt. Denn die Bewässerung beispielsweise für Erdbeeren, Orangen oder Baumwolle, der Wasserbedarf bei der Herstellung von Handys oder der Steinkohleabbau verschärfen den Wasserstress in zahlreichen Regionen der Welt. Wenn wir anders und vor allem weniger konsumieren – eben nur „soviel Du brauchst“ - schonen wir das knappe Gut Wasser und schützen das Klima.
Die Telefonseelsorge Paderborn steht rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Ratsuchende bereit – telefonisch, per Chat und Mail. Sie will Menschen in Not und Krisen anonym und vertraulich beistehen.
Träger der ökumenischen Telefonseelsorge Paderborn sind der Gemeindeverband katholischer Kirchengemeinden Hochstift und der Evangelische Kirchenkreis Paderborn.
Gebührenfreie Telefonnummern: 0800/1110111 und 0800/1110222
Internet: www.telefonseelsorge-paderborn.de
Die Fischer & Krämer Orgel erklingt!
Ausgewählte Stücke des Posaunenchores Altenbeken unter Leitung von Herrn Gunter Kullmer ....
Taufe, Konfirmation, Trauung, Bestattung???
Gemeindebüro Bad Driburg
Bianca Gochel
Brunnenstraße 10
33014 Bad Driburg
Telefon: 05253 / 2215
Mail: pad-kg-baddriburg @ kkpb.de
Öffnungszeiten: NEU ab 1.2.2021
Mo, Di, Do
11 bis 12:30 Uhr
Mittwoch und Freitag geschlossen.
Pfarrbüro Altenbeken
Astrid Kivelitz
Eichendorffstr. 9
33184 Altenbeken
Tel.: 05255 / 930408
Mail: pad-kg-baddriburg-altenbeken @ kkpb.de
Öffnungszeiten: Di, Mi von 9.30 bis 11 Uhr Mi von 17.45 bis 18.30 Uhr
Folge uns auf den sozialen Medienplattformen:
Instagram: ev_Kirche_bad_driburg_altenbek
Facebook: Stiftung Senfkorn und Spirit Voices